The Rootless Powerful White Men

The Rootless Powerful White Men

 

I came here very often. I call it

The Spiritual Class

Where I could talk to my great Teacher

Nature!

I observed the trees the environment around me and having confabulation with them about humans. The only creatures with a developed brain and capable of cultural, social, and technological evolution. 

The intelligent creatures always try to innovate something for a better world, but I am wondering why they love to make the rivalry. Don’t they know the competitions bring contention and disagreements and finally??

The Wars!

Of course, they know it because

The Wars bring

Money

And Those Monies give them

Powers

Is that what humans are looking for?

Power

Money

Wars?

OR

Wars

Money

Power

OR…

Are those people not able to learn to do something having strong roots like these trees?

The oldest arts were created in the cave about 64000 years ago and they were images of animals. The purpose was not for decoration, but the parts of a magic ritual to face reality and angst. The fear of unknown natural disasters like thunders, typhoons, floods, hurricanes, and storms inspired primitive artists to communicate with them to overcome their fears. 

The trees didn’t fear the catastrophes, but the activists of the Powerful Men. The artists observed the trees and the angsts.

The first distinction between continents was made by ancient Greek mariners who gave the names Europe and Asia to the lands on either side of the waterways. The Powerful Men divided the people into White and Colored Men and the idea of racism and the thoughts that White Men are smarter than Colored Men and the Religion Men helped the White Powerful Men to take over many lands and overpowered the Colored Men!

They couldn’t tolerate the Colored Men. The Colored Men escaped to the forests and jungles. They settle down and raise their families over there. It was unbearable for the Artists to observe what The Holy and Powerful Men were doing and joined the Colored Men and hide among the trees and plants.

The Holy Men colluded with the Powerful Men and all became White Powerful Men. They divided the earth into five continents and seven and more to destroy the roots of the Colored Men and the Artists. The Artists could tell the truth, about what the White Powerful Men were doing. People visited the Artworks of the Artists and could understand what The White Powerful Men did to many Folks and they also left the Lands of the White Powerful Men.

THE ARTISTS

COMMUNICATE WITH THEIR

ARTS!

And

The Trees Communicate with their Roots!

Since then, the Colored Men, the Artists, and the Newcomers learned from nature that there is so much diversity of trees and plants. In the jungles and forests don’t exist any border between the trees. The trees live for hundreds and even thousands of years, but humans just for some decades. The roots of the trees are so strong and grow deeply that when they collapsed, still the tiny roots grow, and sometimes there is a new tree.

Have you ever embraced or put your ears on the trees to listen to their communication?

When I pressed my ear to their trunks, I heard how they communicate.

Like any natural phenomenon, they eat, drink, and grow up and some of them live hundreds and thousands of years. The trees take care of each other and even feed the young plants. The young ones enjoy the shadows of huge trees and learning how to grow and have their roots deep in the earth. They get larger and stand closely together.

Compare the trees with the White Powerful Men

The trees

NEVER make war

I have never seen any corrupt tree

Nor liar

There is neither any competition between them nor any superiority.

Is that because we have a brain and they don’t?

They constantly, communicate, above and underground using sound, scents, signals, and vibes. Their roots are natural networks, connected with everything that exists. They are very considerate in sharing the sunlight, and their root systems are closely connected.

When I saw some trees fall after the storm, it attracted my attention

Their Roots!

But

What about humans?

What about the White Powerful Men

WHO

Losing their Roots?

The human brain is believed to be more

intelligent in general more than any other

known species, but they blamed animals and

HOW they live!

We, human beings, believe that we are the only creatures who communicate developmentally. That is not true! The Powerful White Men made devices that people make conversations which is far from communication. What they do, is just give credit to the Powerful White Men.

The Pompous!

The rootless Powerful White Men still trying to divide the people into different classes, races, skin colors, religions…

And

In this way

The White Powerful Men

Are killing the dreams of Mankind

To GET MORE

POWER!

And

The Trees growing and communicating with the Newcomers and the Artists observing and creating

SILENTLY!

 

 

Manouchehr Abrontan 2020

 

 

 

 

 

The Little Thing – COVID-19

The Little Thing

#thelittlethinghasmanyfaces

 

Global Hamlet is a place where people share their stories and ideas to be connected and united with their open minds and creative ideas.

In the beginning, no filmmaker dared to make a film about Covid. This film is made online and observed people’s life in different countries. When the Corona Pandemic hit our daily lives, everyone feared. They couldn’t cope with the situation. They were isolated and thought about that Virus, the little thing has changed their lives. Some of them found another little thing to survive the unsociable life. How could an invisible “Little Thing” affect our daily lives? How fragile are we when the little things would change our non-linear habits? Did we learn anything from Corona Time to be unified?

A film by: Manouchehr Abrontan

Music: Gilles Zimmermann ©GLOBALHAMLET 2020

We will watch the answers:

1. Part



2. Part



3. Part



4. Part



5. Part

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind für Sie da – Deutsche Post DHL

Gut gelaunt und wunderbar erholt kehrte ich Freitagabend von einem zehntägigen Urlaub zurück, den ich über die Feiertage am Jahresende bei Freunden in der Nähe von Frankfurt verbracht hatte. Ich betrat die Wohnung und stellte gleich auf den ersten Blick fest, dass mein Sohn und auch meine Nachbarin jeweils im Wechsel ihre Aufgaben erfüllt hatten. Der Kanarie Hansi war mit Knabberstange und Wasser versorgt worden und hüpfte zu meiner Begrüßung aufgeregt piepsend in seinem Käfig. Der Weihnachtskaktus war gewässert worden und blühte in roten Farben. Die beiden hatten auch täglich den Briefkasten geleert und sogar die eingegangenen Sendungen nach Zeitungen, Reklame und Briefen säuberlich sortiert und geschichtet. Flüchtig ging ich die drei Stapel durch und widmete mich dann dem Auspacken des Koffers und anderen Nichtigkeiten des Alltags.

Montagmorgen traf ich Ulrike beim Einkaufen im Supermarkt. Sie freute sich mich wieder zu sehen und zeigte sich gleichzeitig enttäuscht: Warum sei ich am Vorabend nicht zu der Vernissage unserer Freundin Heidi erschienen? Sie hätte mir vor ein paar Tagen die Ankündigung geschickt. Ich schüttelte den Kopf. Ausgeschlossen! Unter meinen Briefen hatte sich keiner mit ihrem Absender befunden. Ulrike wollte nicht gern als unzuverlässig gelten. Und auch wenn der interessante Abend leider ohne meine Teilnahme verstrichen sei – ich möchte bitte noch einmal meine Post kontrollieren. Die Einladung hätte in einem nicht zu übersehenden kanariengelben Umschlag gesteckt. Ich tat ihr den Gefallen und schaute daheim auf und unter meinem Schreibtisch und auch im Papierkorb nach: nein, es war kein derart auffälliges Kuvert zu finden. Nachfragen bei meinem Sohn und bei der Nachbarin brachten ebenfalls keinen Erfolg. Und so blieb zuletzt ein Verdacht hängen, den ich natürlich für mich behielt: die manchmal etwas zerstreut wirkende Ulrike hatte den Brief an mich einfach verlegt oder versehentlich mit dem weihnachtlichen Geschenkpapier, mit Prospekten und alten Zeitungen in die Blaue Tonne entsorgt.

 

Ich hatte das Geschehnis und die Sucherei schon wieder vergessen, als ich eine Woche später frühmorgens am Schreibtisch saß und hörte, wie draußen die Klappe meines Briefkastens ging. Ich spazierte vor die Tür und fischte als Inhalt aus dem Kasten: überflüssige Infopost eines Kabelanbieters, eine Rechnung der Stadtreinigung, Kontoauszug der Postbank, zwei Grußkarten zu meinem Geburtstag und – was Wunder – einen kanariengelben Briefumschlag mit einem gültigen Postwertzeichen, abgestempelt zwei Wochen zuvor in meiner Stadt. Überrascht drehte ich das Kuvert in der Hand. Die Anschrift war mit einem Aufkleber verdeckt und ich las: „Sdg. nachadressiert wg. unkorrekter Anschrift. Bitte Abs. verständigen! Deutsche Post/ BZ 28. ermittelte Anschrift Hollerstr. 23, 28203 Bremen“. Vorsichtig kratzte ich mit dem Fingernagel auf dem Papier und stellte fest, dass sich der Aufkleber ohne weiteres vom Umschlag abziehen ließ. Und so konnte ich gleich darauf lesen, was er verdeckt hatte. Unter dem Aufkleber standen mein Name und die Anschrift „Hollerstr. 23, 28203 Bremen“.

Besuch am Nachmittag auf dem nahe gelegenen Postamt mit der Bitte um Aufklärung. Die freundliche Dame hinter dem Schalter versteht meine Aufregung nicht und meint in aller Unschuld: „Sie haben den Brief doch bekommen!“ Dann muss sie sich rasch um ihren Kaffeepott kümmern, der vom Überlaufen bedroht ist. Auf dem Pott prangt der Slogan: „Wir sind für Sie da – Deutsche Post DHL“

Ursula Overhage

Wo jeder Tag beginnt

Aus dem Werbemüll, der täglich meinen Briefkasten verstopft, hatte der kanariengelbe Handzettel heraus geblinkt und mir ins Auge gestochen. Die internationale Schule Dialog suchte Gasteltern für ihre fleißigen Aspiranten, die in Bremen die deutsche Sprache erlernen oder perfektionieren wollten. Ein Anruf genügte und zwei Wochen später stand Izumi aus Okayama vor meiner Tür. Sie war die erste in einer Reihe von Kandidaten, die nacheinander und im Laufe der Zeit mein Gästezimmer mit Leben füllten. Ich weiß nicht, welchen Auswahlkriterien des Dialog-Teams ich unterlag, dass man mir hauptsächlich und immer wieder japanische Studenten vermittelte.

Gäste bringen Geschenke mit, dies scheint ein ehernes Naturgesetz zu sein, und so sammelten sich in meinem Zuhause mit der Zeit Souvenirs aus Osaka und Shizuoka, aus Kyoto, Kobe und Kawasaki. Reizende Geisha-Püppchen, hauchdünne Teeschalen, winzige Sake-Gläser, goldglänzende Löffelchen, Mikado und anderes Holzspielzeug, Fächer mit Motiven vom Heiligen Berg Fudschiyama oder von zartrosa knospenden Kirschblüten-Zweigen, Portemonnaies und Täschchen aus glitzernden Kimono-Stoffen wollten von mir angenommen, sortiert und den staunenden Besuchern vorgezeigt werden. Gerahmte Kalligraphien und Heerscharen filigraner Origami-Wesen rankten sich bald über Fensterbänke und Regalböden, wo sie die Ausstellung aus Fernost beständig erweiterten.

„Das ist alles sehr schön, aber einfach zu viel“, stöhne ich und wende mich Hilfe suchend an meinen Sohn. Vielleicht hat er einen Rat und weiß wohin mit dem Berg von Geschenken, die sich trotz ihrer bonsai-artigen Zierlichkeit allmählich zu erdrückendem Ballast entwickeln. Lukas absolviert gerade ein freiwilliges Jahr in einer sozialen Einrichtung und findet vielleicht unter seinen Schützlingen einen Liebhaber, der sich für japanisches Kunsthandwerk begeistern lässt. Mein Sohn verspricht sich diesbezüglich umzuhören, aber wochenlang passiert nichts.

Meine Freundin Hanna zeigt sich dagegen von größerer Entschlussfreude. „Was dir fehlt, ist eine rationelle Aufbewahrung“, schlägt sie vor, „eine schicke Vitrine könnte zum Beispiel helfen.“ Und da sie selbst ein paar Kleinmöbel und ein neues Stapelsystem für ihr Büro benötigt, lädt sie mich ein sie bei einer kleinen Einkaufstour zu begleiten. Gesagt – getan. Pünktlich um halb zehn Uhr hupt am nächsten Morgen ihr blauer Ford Kombi vor meiner Tür und lädt zu einer Erkundungsreise durch die neue Warenwelt ein. Wir überqueren zuerst die Weser und kurz darauf die Stadtgrenze. Knapp zwanzig Minuten später erreichen wir unser Ziel. Weithin sichtbar leuchtet gelb und blau das Markenzeichen des bekannten Unternehmens.

Um kurz vor zehn Uhr hat sich bereits eine Gruppe Kauflustiger vor dem noch geschlossenen Möbelhaus versammelt. Wir nutzen die Wartezeit für eine kleine Stärkung, denn gleich vis-à-vis hält der Backshop als Angebot des Tages je zwei Berliner mit einem Pott Kaffee feil. Dazu gibt es gratis einen Blick auf die Schlagzeile der Zeitung, die heute von der uns bedrohenden „Schrumpf-Rente“ kündet. Wir stopfen uns dazu die Schrumpf-Berliner in den Mund, wischen die von Marmelade und Puderzucker klebrigen Finger an den Jeans. Und da schnappt auch schon die Verriegelung des Eingangs auf und eine muntere Kundschaft setzt sich erwartungsfroh in Bewegung.

Durch das Portal und über die schwingende Stahltreppe gelangen wir in das geräumige Obergeschoss. Gleich hinter dem Drehkreuz zieht ein roter Zweisitzer unsere Blicke auf sich. Form und Farbe stimmen und auch der Preis von 69 Euro scheint vertretbar. Das Sofa heißt Solsta Gylle. Wir wagen eine Sitzprobe und springen gleich wieder auf. Solsta Gylle ist hart wie Beton. Seine Geschwister heißen Klippan, Klubbo und Klobo. Im Weitergehen streifen wir die Sessel-Serie Poäng, bei der praktischerweise schon einmal auf die Polsterreinigung Absorb hingewiesen wird.

Das am Boden verlegte Laufband führt uns durch die Schlafzimmer-Einrichtung mit den Bettgestellen Duken und Rekdal. Eine neue Generation von Schränkchen und Kommoden heißt Malm, gleich nebenan stapeln sich Matratzen mit dem höchsten Schlafkomfort verheißenden Namen Sultan. Wer es gern ein wenig dämmrig mag, findet hier die Jalousie Schottis. Rasch durchkreuzen wir die Kombination für das Büro, dessen Mittelpunkt der Drehstuhl Torkel bildet. Der Papierkorb Dokument und der Sortierkasten Variera beanspruchen kurz unsere Aufmerksamkeit. Dagegen können wir das Kinderzimmer Diktad mit dem Jonglierset Träning, mit Babyphon Patrull und Babyhandtuch Stänka am Ausgang der Etage getrost vernachlässigen.

Die Treppe hinab geht es nun in das schier unendliche Reich der tausend Accessoires. In der Lampenabteilung kann man zwischen den Leuchtsets Flamm, Blink und Glimt sowie der Standleuchte Uppbo wählen. Zu der Badeinrichtung Vättern passend gibt es das Toilettenset Viren mit der WC-Bürste Aften. Ein Badetuch trägt den Namen Näckten. Der Wäschekorb heißt Fyllen, der Treteimer Plumps, das Bügelbrett Pressa. Neben der Gardinenstange Index liegen stapelweise die Kleiderbügel Bumerang. Zwischen all diesen Dingen finden sich natürlich auch Behältnisse aller Art und Größe. Diese tragen Namen wie Kramfors, Knüll und Kremplin. Eine Hängeaufbewahrung kommt mit der schlichten Bezeichnung Hängst aus.

Hanna deckt sich im Vorbeigehen mit einigen Paketen der Servietten Enfaldig ein, wählt dazu vier Duftkerzen Sinnlig und ein paar Servierschüsseln Snäck für die anstehende Büroparty. Ein Sortiment dekorativer Flaschen verfügt über einen praktischen Bügelverschluss und demzufolge heißen diese gläsernen Gefäße Korken. Für die Büroküche kann Hanna noch die Schüsseln Dinera und Myndik sowie das Geschirrtuch Elly und das Schneidebrett Aptitlig gebrauchen. Die Bratpfanne Senior mit Pfannendeckel Stabil und Pfannenschaber Skruvstva lassen wir liegen und auch der Messerblock Duell kommt nicht in die blaue Einkaufstasche.

Meterhoch stapeln sich ein paar Meter weiter die Bodenbeläge in diversen Farben, Mustern und Größen. Hanna zieht aus einem Stapel Wollteppiche zwei Exemplare hervor. Kurz schwankt sie zwischen der moosig grünen Tundra und der sandig brauner Prärie, bevor Tundra den Vorzug erhält. Nun schwirre ich aus um einen Einkaufswagen zu besorgen. Damit gut ausgerüstet, geht es weiter in die Stoffabteilung, wo ebenfalls erdige Farben den Ton angeben. Hanna wählt einen rostrot gefärbten Ballen Stoff, da sie Vorhänge nähen will. Sie wendet sich an eine gelb-blau Uniformierte, die gerade Reste in Plastiktüten einschweißt, und bittet sie ihr sechs Meter abzuschneiden. Die Uniformierte darauf ohne den Blick zu heben: „Das machen Sie mal schön selbst!“ Hanna antwortet, und ihre Stimme bekommt dabei fast etwas Flehendes: „Das kann ich nicht.“ Darauf die Uniformierte, während sie ungerührt weiter einschweißt: „Do-och, das können Sie!“ Hanna wird erst ein wenig blass um die Nase, dann beginnt ihr Gesicht mit dem rostroten Stoffballen um die Wette zu glänzen, dann stößt sie hervor: „Wo ist der Ausgang? Ich muss raus!“

Jetzt nur rasch den Wagen geschnappt und nichts wie weg, fährt es mir in den Sinn. Aber wo zum Teufel ist unser Wagen? Suchend schaue ich mich um. Kunden ziehen wie Karawanen an uns vorbei, ihre Wagen mit dem Gewürzregal Sanella, dem Pfannenschaber Skruvstva und dem Wäschesack Bulla beladen, mit Treteimern und Messerblocks bewaffnet. Allein unser Wagen mit der Tundra ist verschwunden. Hanna knallt nach kurzem Zögern ihre Teelichter und Servietten auf die Näckten Badelaken und wir flüchten durch die Abteilung Kleinmöbel, wo ich über den Tritthocker Klappstra stolpere und mir fluchend den Knöchel reibe.

„Schauen wir wenigstens noch in den Schnäppchenmarkt“, halte ich humpelnd meine Freundin an. Die Resterampe heißt „Fundgrube“ und hier sehen wir das Sofa Solsta Gylle wieder. Ohne Armlehne und mit Kaffeefleck auf der Sitzfläche, gegen den wohl auch die Polsterreinigung Absorb nichts auszurichten vermag, kostet es reduzierte 59 Euro. Wir sehen Regale, Schränke und Kommoden in diversen Größen, unterschiedlich ramponiert. Und am Schluss dieser Ausstellung, als wir uns gerade abwenden wollen, entdecken wir sie: die Vitrine Detolf mit schwarzem Metallgehäuse, gläsernen Wänden und vier Einlegeböden. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht und der Türknauf fehlt. Von den ursprünglichen 120 Euro wurde das dekorative Stück auf mäßige 80 Euro herabgesetzt. Sofort entsteht ein Bild vor meinem inneren Auge und ich sehe die Vitrine in der Fensternische meines Wohnzimmers, ausgestattet mit lauter hübschen Kleinigkeiten und versehen mit einem Schild. „Schöne Dinge aus Nippon“ werden meine Besucher darauf lesen. Auf die Beleuchtung kann man verzichten und das mit dem Türknauf bekommt mein Sohn gewiss hin, denke ich voll Zuversicht. So winke ich Hanna zurück und wir reihen uns gleich darauf in die Schlange bei der  Kasse ein. Eben schiebt der Kunde vor uns einen moosigen Tundrateppich über den Scanner, aber das interessiert uns nicht mehr. Der kleine Ausflug hat sich gelohnt, denn wir haben ja Detolf gefunden.

Gegen zwölf Uhr treffen wir wieder zu Hause ein. Vor meiner Tür parkt ein  Kombi mit dem Aufdruck der Paritätischen Dienste. Im Eingang drängt ein rundlicher Knabe mit Hornbrille und Bürstenschnitt an mir vorbei, der einen Karton auf seinen Armen balanciert. Hinter ihm erscheint mein Sohn mit einer gepackten Sporttasche. „Wir machen einen Flohmarkt im Heim, Christoph hilft mir beim Tragen“, erklärt er mir. „Endlich wirst du die japanischen Sachen los; tut mir Leid, dass es lange gedauert hat.“ Lukas schultert die Tasche und eilt seinem Helfer Christoph nach. Ich stehe einen Moment wie angewurzelt und kehre dann zurück um nach Hanna zu sehen. Sie hat die Heckklappe ihres Wagens geöffnet und ist eben dabei das erworbene Stück vorsichtig von der Ladefläche herunter zu bugsieren. „Wohin jetzt mit Detolf?“ fragt sie mich. Ich überlege kurz. „Stellen wir ihn (oder muss es ‚sie’ heißen?) erst mal in den Keller“, schlage ich vor.

Ursula Overhage

Erfahrungsberichte

 

Irina Frauenstein Samstag, 27. Mai 2017 

Oft werde ich gefragt, was machst du eigentlich und wie funktioniert das, was du da tust. 

Letzten Mittwoch war ich bei einem Frauentreffen bei einer Freundin in Frankfurt und habe einfach Geschichten, die ich mit meiner Arbeit erlebt habe, erzählt. Die Art und Weise, wie alle zugehört haben, hat mich dazu inspiriert diese Geschichten aufzuschreiben und jedem, der es möchte, zugänglich zu machen. 

In diesen Geschichten geht es um Personen, mit denen ich gearbeitet und diese auf ihrem Weg eine Zeit lang begleitet habe. Die Namen bei meinen Geschichten sind geändert und ich habe mir vorher die Einwilligung der beteiligten Personen eingeholt. 

Ich wünsche euch/Ihnen viel Spaß beim Lesen. 

Herzlichst,
Irina Frauenstein

http://www.kunst-in-farbe.net

7. TEIL

Jaques Tati & Mister X

es kam wie es kommen musste, meine schulischen Leistungen wurden immer schlechter bis zweimal die Note mangelhaft in meinem Zeugnis stand und ich das Schuljahr wiederholen musste.  Sicher, Sitzenbleiben ist kein schönes Gefühl, und wenn man zum Außenseiter degradiert wird, man von den Mitschülerinnen gemieden wird, so bricht für eine 14jährige eine Welt zusammen. Zufällig und glücklicherweise passierte meiner Freundin Heli das Gleiche, und wir konnten unser Selbstmitleid gemeinsam ausleben.

Als das neue Schuljahr begann und wir in die neue Klasse kamen, spürten wir die Isolation nicht allzu deutlich und wir gewöhnten uns schnell an die neuen Mitschüler und sie sich an uns.  Und, hurra, wir bekamen neue Lehrer. Besonders freute ich mich über die neue Englischlehrerin, bei der ich mich von einer fünf auf eine vier verbessern konnte. Das war schon sensationell, mein Verständnis für Fremdsprachen lag damals auf einer Skala von 1 bis 10  so bei 2 ½.

Ebenso bekam ich einen neuen Deutschlehrer, denn auch Deutsch war der Grund für meine Ehrenrunde in der Klasse. Herr Kleiber kam neu an unsere Schule, keiner kannte ihn und so waren wir alle neugierig als er mit steifen Schritten und mit einer zu kurz geratenen, etwas schmuddeligen Hose bekleidet in unser Leben trat. Wer die alten Filme mit Jaques Tati kennt kann sich Herrn Kleiber gut vorstellen. Sein Deutschunterricht war völlig anders als wir es gewohnt waren. Als erstes hat er uns ein Gedicht vorgetragen, sehr pathetisch also laut, voller Inbrunst und Leidenschaft. Es war der „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe. Dabei spuckte er bei jedem zweiten Wort die Mädchen in der ersten Reihe voll. Voller Ekel beschlossen sie, an keiner Deutschstunde mehr ohne Regenschirm teil zu nehmen, wenn der „Erlkönig“ mal wieder auf dem Programm stand.  Ich selbst saß in der zweiten Reihe und bekam nichts ab. Für mich war das Fach Deutsch auf einmal lustig geworden und mit meinen Aufsätzen lag ich auf derselben Wellenlänge wie mein Lehrer. Ich verbesserte mich von einer 5 auf eine 2. Nach einem Jahr musste Herr Kleiber zu meinem Bedauern die Schule verlassen, die Art seines Unterrichts gefiel nicht, weder dem Schulkollegium noch den Schülern, die bei ihm schlechtere Noten bekamen als vorher. Und so bekam ich meinen alten Deutschlehrer zurück. Dieser gab mir dann wieder Jahr für Jahr eine 5, auch im Abitur, so dass ich ständig Angst hatte, die Schule ohne Abschluss verlassen zu müssen. All meine Bemühungen auf eine bessere Note schlugen fehl. Ich gebe zu, meine Aufsätze  waren nicht gerade das, was mein Lehrer sich wünschte, doch ich versuchte es  mit Tricks wie zum Beispiel Interpretationen von klassischen Werken deutscher Dichter vorab zu lesen oder mich mit schriftlichen Hausarbeiten hervor zu tun. Doch das hatte keinen positiven Einfluss auf meine Zeugnisnote. So schrieb ich Jahr für Jahr meine mit „mangelhaft“ unterschriebenen Aufsätze ohne irgendwelche Kommentare seitens des Pädagogen, so dass ich nicht wusste, was ich eigentlich falsch gemacht hatte und diese Note rechtfertigte. 

Dann war da noch Herr Iks, von uns nur Mister X genannt. Er war der neue Kunstlehrer und war in erster Linie, wen wundert es, Künstler. Da es Künstler meistens schwer haben mit ihrer Kunst Geld zu verdienen, hat er sich den Lehrberuf als Einnahmequelle ausgesucht. Zum einen war ich glücklich, endlich meine miserable Kunstnote verbessern zu können, die mir Frau Reich mangels Kenntnis des  zweiten biblischen Gebots wiederholt beschert hatte. Zum anderen konnte ich ganz gut malen und mich mit dem oberen Drittel meiner Mitschülerinnen messen. Meine Bilder brachten es immer bis zu den Ausstellungen im Klassenraum, zumindest im ersten Jahr. Während meine Kameradinnen eine zwei oder drei erhielten, bekam ich meine vier der vergangenen Jahre. Was war ich enttäuscht. Wie war das möglich? So schlecht waren meine Bilder doch nicht. 

Ich begann zu recherchieren und fand im zweiten Jahr heraus, Herr Iks kannte mich gar nicht, dieser Mann wusste nicht wie ich hieß und er wusste auch die Namen der anderen nicht. So hat er die Vorjahresnote allen Schülerinnen jedes Jahr aufs Neue gegeben. Das haben die Mädchen natürlich auch gemerkt und die meisten haben keine Bilder mehr gemalt, ich übrigens auch nicht. Herrn Iks war es egal, oder wenigstens fast. Er lebte in seiner eigenen Welt, in der nur die Kunst existierte. Er gab irgendein Thema vor und zog sich dann mit einem Kunstbuch hinter seinen Schreibtisch zurück. Irgendwann, es war ein Jahr vor dem Abitur, ist es auch ihm aufgefallen, dass er nichts vorweisen konnte und gab uns den Auftrag ein Bühnenbild aus Pappe zu erstellen. Zu dritt sollten wir in Gemeinschaftsarbeit ein solches Bühnenbild erstellen. Natürlich war Heli dabei und eine weitere Freundin, die wir beide in dieser Klasse hinzugewonnen hatten. Wir gaben uns Mühe und ich gebe nicht an, wenn ich erzähle, dass unser Bühnenbild das Beste der ganzen Klasse war. Herrn Iks ist das natürlich auch aufgefallen und er kam mit seinem Notenbüchlein, fragte nach unseren Namen und schrieb eine bessere Zensur fürs nächste Zeugnis in sein Büchlein. Meine Freundinnen bekamen daraufhin eine zwei, sie hatten vorher eine drei gehabt, und ich bekam eine drei. Wie bitte, für dieselbe Arbeit wurden wir mit verschiedenen Zensuren bedient? Verstehe einer einen Lehrer. Natürlich habe ich gefragt, und als Begründung bekam ich zur Antwort: „Ich darf als Lehrer nicht eine Zensur überspringen, darum kann ich nur eine drei geben!“ (siehe oben, von 5 auf 2 und zurück auf 5, das ging).

Ich hatte noch ein Jahr bis zum Abitur, aber am Kunstunterricht habe ich von diesem Tag an nicht mehr teilgenommen. Mister X hat es entweder nicht gemerkt oder wollte es nicht merken. Ich weiß es nicht. Ich genoss die zwei selbstgewählten Freistunden pro Woche im nahe gelegenen Park oder in der Eisdiele. An meiner Note hat sich nichts geändert.

Sina Bach

6. TEIL

Der Zahnstocher

Das Telefon klingelte Mittwoch Abend um 20:00 Uhr. Ich hatte es mir gerade auf dem Sofa bequem gemacht und den Fernseher eingeschaltet. Der durchdringende Ton des sich meldenden Telefons erschreckte mich schon sehr, meine Freunde und Bekannten rufen um diese Zeit nicht mehr an, wohl wissend, dass ich auf „ich wollte nur wissen wie es dir geht“ – Gespräche am Abend sehr unwirsch reagiere. Also lassen sie es lieber sein. Meine Eltern sind mittlerweile sehr alt und gesundheitlich angeschlagen und jeder Anruf zu später Stunde bedeutet für mich, etwas Schlimmes muss mit einem von ihnen geschehen sein.

Und so war es auch, fast wenigstens. Es war Simone, meine Tochter, am anderen Ende der Leitung. Sie war sehr aufgeregt, ihre Stimme zitterte als sie sagte:

„Ich habe ein Stück Zahnstocher verschluckt, muss ich jetzt in die Notaufnahme?“ 

Mein Schreck saß tief. „Ach du meine Güte, wie hast du das denn geschafft? Hat es weh getan?“

„Nein, eigentlich habe ich gar nichts gemerkt. Max und ich haben Rouladen gegessen und als ich etwa die Hälfte gegessen hatte, habe ich den Holzzahnstocher, der die Roulade zusammenhält,  herausgezogen und da fehlt ein Stück.“

„Wie groß?“

„So etwa zwei Zentimeter.“

„Das ist ganz schön lang, und du hast nichts gemerkt?“

„Wenn ich so nachdenke, dann meine ich doch einen Widerstand gespürt zu haben. Soll ich denn nun ins Krankenhaus fahren?“

„Du bist doch die Ärztin in unserer Familie, ich habe keine Ahnung. Wie fühlst du dich denn?“

„Ich weiß nicht, ich habe Angst! Und die werden mir in den Magen schauen und nichts finden, so ein Stöckchen im Magen, ich habe doch gegessen.“

„Hast du mal das Internet gefragt?“

„Ja klar, das war das erste, habe aber nichts konkretes gefunden. Die Leute sind sich nicht einig, ob das Stück Holz auf normalem Weg wieder heraus kommt oder ob eine Operation notwendig ist. Wenn der Zahnstocher ein Loch bohrt, dann blutet es in den Bauchraum und dann schmerzt es.“

„Wenn es so ist, dann kannst du ja auf die Schmerzen warten, aber dann ab ins Krankenhaus!“ Sollte etwas sein dann ruf an, egal wann, wir kommen und übernehmen dein Baby. Dann kann dein Max dich ins ins Krankenhaus fahren“.  Mehr wusste ich auch nicht zu sagen. 

Nach diesem Gespräch schaltete ich meinen Computer ein und versuchte etwas über verschluckte Holzstäbchen zu finden. Die Einzigen, denen so etwas passiert war, waren Hunde und sie hatten eigentlich nie Zahnstocher mit einer fürchterlich gefährlichen Spitze verschluckt. Diese Holzstäbchen wurden auch alle von ihren Herrchen und Frauchen einen Tag später gefunden, nämlich sobald sie die Exkremente ihrer Haustiere untersucht hatten. Simone ist allerdings kein Hund, also half das nicht weiter.

Ein Onlinedoktor, der unbedingt Kontakt mit mir aufnehmen wollte, öffnete ein Chatfenster, sobald ich seine Webseite auf meinem Bildschirm hatte. Er meinte zu diesem Thema ebenfalls, Simone solle warten bis sie Schmerzen bekommt, erst dann wird etwas unternommen. Es bestehe ja immer noch die Möglichkeit, dass der Gegenstand auf normalem Weg durch den Körper geht und ohne etwas zu verletzen wieder herauskommt. Das wiederum beruhigte etwas, aber nur etwas.

Mein Mann und ich gingen zu Bett und Simone rief nicht an. Natürlich haben wir schlecht geschlafen, doch alles schien ruhig und normal. Der Donnerstag verlief ohne Komplikationen, der Freitag kam und außer etwas Angst vor kommendem Ungemach verlief auch er ohne, dass sich das Zahnstocher-Stück meldete, ebenso am Samstag. Nichts geschah. 

Am Sonntag Morgen traf ich Simone im Chat und auch da schrieb sie mir, dass es immer noch keine Neuigkeiten gäbe. 

Ich schrieb: „Simone, ich habe den ganzen Vormittag überlegt, was eigentlich genau passiert ist, meiner Meinung nach kannst du so ein Stück Holz nicht verschlucken ohne es zu merken. Lass uns doch alles noch einmal durchgehen. Wer hat die Rouladen zubereitet und wer hat den Zahnstocher hineingesteckt?“

„Ich war das“.

„Und dabei ist er dir nicht kaputt gegangen?“

„nein!“

„Und beim Essen? Hast du ihn da durchgeschnitten?“

„Ich habe die Roulade nur mit der Gabel gegessen und dabei ist wohl das Stück abgebrochen.“

„Und weiter?“

Keine Antwort.

„Hast du vielleicht den Fettrand abgemacht und beiseite gelegt?“

Keine Antwort.

„Hast du die ganze Roulade aufgegessen?“

In dem Moment klingelte das Telefon. Simone rief an. Außer Atem und ganz euphorisch rief sie ins Telefon: „Ich habe das abgebrochene Stück, hier in meiner Hand, ich habe es nicht verschluckt! Ich brate immer 6 Rouladen auf einmal, zwei haben wir am Mittwoch gegessen, zwei weitere hat Max am Donnerstag und Freitag mit ins Büro genommen und nun stand noch der Rest im Kühlschrank. Ich hatte da schon mal nachgesehen und nichts gefunden. Jetzt habe ich noch einmal gründlicher nachgeschaut, es ist ja auch nur noch ein Rest da, und siehe da, in der Sauce schwamm das vermisste Stück.

Natürlich war die Erleichterung groß, fast fünf Tage Angst vor eventuellen Komplikationen können schon sehr an den Nerven zehren. 

Simone hat für die nächsten Rouladen Stäbchen aus Metall gekauft.

Sina Bach

5. TEIL

LIEBE?

Gehen wir erst einmal ins Internet und schauen bei Wikipedia nach, was die unter „Liebe“ verstehen. Also
Wikipedia definiert Liebe als im Allgemeinen die Bezeichnung für die stärkste Zuneigung und Wertschätzung, die ein Mensch einem anderen entgegenzubringen in der Lage ist.
So, so.

Nun bin ich fast 70 Jahre alt und mache mir erst heute Gedanken darüber, ob ich je geliebt habe oder geliebt wurde.

Natürlich wurde ich geliebt, zumindest als Kleinkind von meinen Eltern. Sie haben und hätten alles für mich getan, was man von liebenden Eltern erwartet, sie haben mich gefüttert, gekleidet, sauber gehalten, erzogen, mit mir gespielt, mich gesund gepflegt, wenn ich krank war, mit mir gekuschelt, kurzum alles gegeben, um mir ihre Liebe auch zu zeigen. Ich selbst fühlte die Sicherheit, die mich umgab, selbst wenn es wie damals üblich hier und da einen Klaps auf mein Hinterteil gab oder ich ziemlich oft ein strenges „Nein, das darfst du nicht!“ zu hören bekam ohne zu verstehen, dass die Verbote Erziehungsmaßnahmen waren, die meiner Sicherheit und als Stütze für mein späteres Leben dienten oder dienen sollten. Sie gaben mir ihre stärkste Zuneigung.
Ich war, glaube ich, vier Jahre alt als ich meiner Mutter heimlich eine Mark und fünf Pfennig aus ihrem Portmonee nahm. Mit meinem Schatz ging ich zu meinem Freund Mecki, dem ebenfalls 4jährigen Nachbars Sohn, und bat ihn, mit mir zum Tante-Emma-Laden im Haus nebenan zu gehen. Er war natürlich dabei, und wir kauften eine Flasche Bier „für meinen Vater“ und einen Brausewürfel für 5 Pfennig. Der Hinweis „für meinen Vater“ ließ die hinter der Theke stehendenTante-Emma keinen Verdacht schöpfen, obwohl, wie ich später erfuhr, mein Vater bei ihr noch nie Bier gekauft hatte. Wir suchten uns eine stille Ecke im Hinterhof, lutschten an unserem Brausewürfel, den wir vorher in zwei Teile gebrochen hatten, und versuchten, die Flasche Bier zu öffnen. Irgendwie ist es uns auch gelungen. Es gab noch keine Bierflaschen mit Kronenkorken, mit der Kraft von zwei Vierjährigen war es schon möglich, den damaligen Verschluss zu öffnen. Heute ist er wieder modern und wird von ein paar Brauereien aus nostalgischen Gründen bzw. als Werbegag verwendet. Als wir also die Flasche endlich geöffnet hatten, nahm jeder einen kleinen Schluck und spuckten sofort das eklig schmeckende Zeug wieder aus. Was sollten wir also mit dem Rest tun? Ausschütten, was sonst! Das war ein Spaß, die Flüssigkeit verwandelte sich in weißen Schaum. sehr viel weißen Schaum. Das hatten wir nicht erwartet und wir quiekten vor Freude. Das hörte Meckis Mutter und sah aus dem Fenster. Sofort schlug sie es zu und rannte zu meinen Eltern, Telefon hatten wir damals noch nicht. „Bei uns schäumts!“ soll sie gesagt haben. Als sich das Corpus Delicti aufgelöst hatte kamen sie alle angerannt und sahen nur noch die leere Bierflasche. Sie wussten also nicht ob und wieviel Bier wir getrunken hatten. Eine Atemkontrolle bewies, dass wir beide eine Alkoholfahne hatten. Es konnte ja nur ein Fähnchen sein, aber immerhin.
Was mit Micki passiert ist, das weiß ich nicht mehr, aber meine Eltern griffen jeder eine meiner Hände, der Druck bewies ihre Wut, und zogen mich zu uns nach Hause. Und dann bekam ich eine Tracht Prügel, so stark, wie ich es von meinen Eltern nicht kannte. Das war kein Klaps mehr, das tat richtig weh. Ich schrie und die Tränen liefen und liefen. Doch irgendwann hört auch der schlimmste Schmerz auf und ich beruhigte mich wieder. Und dann begann das Verhör: Wo hast du das Bier gekauft und wo hast du das Geld her? Ich beichtete, verstand aber immer noch nicht, was daran so schlimm war, dass meine Eltern so wütend waren. Die Antwort kam prompt: „Es ist nicht, dass du eine Flasche Bier gekauft hast, es ist, weil du Geld aus Mutters Portmonee gestohlen hast.“ Danach folgte eine lange Erklärung, was Diebstahl ist, und warum man nicht stehlen soll. Gut, das habe ich verstanden, aber warum haben sie zuerst zugeschlagen und dann erst von meinem Diebstahl erfahren? Trotzdem habe ich damals noch nicht an ihrer Liebe zu mir gezweifelt.

Als Teenager empfand ich das ganz anders. Ich war sicher, dass meine Eltern mich nicht liebten. sie schimpften zu oft mit mir. Ich konnte ihnen kaum etwas Recht machen. Sie beobachteten mich ständig und hatten an allen möglichen Dingen etwas auszusetzen. Ein Lob gab es in unserer kleinen Familie nicht, gut gemachte Dinge waren eben selbstverständlich, und es blieben mir nur die Taten, die Grund für Beanstandungen waren, im Gedächtnis haften. So suchte ich die Liebe außerhalb meines Elternhauses.
Ich war 13 Jahre alt, ging ins Gymnasium und hatte dort meine Freundin Heli kennengelernt. Wir waren bis zum Abitur unzertrennlich, eine Liebe, die erst aufhörte, als sich unsere Wege während unserer Ausbildung trennten. Aber davon wollte ich gar nicht sprechen, sondern Heli war diejenige, die mich darauf aufmerksam machte, dass es neben Mädchen auch noch Jungen gab. Und so entdeckte ich die Anfänge eines Gefühls, das ich bis dahin nicht kannte. Heli hatte sich in einen Jungen der Nachbarschule verguckt, erzählte mir wie sehr sie ihn neben einigen Stars aus der Musikbranche liebe. Die Stars waren nicht zu haben aber der Junge war gar nicht so weit entfernt. Sie sah Chancen, ihn auf sich aufmerksam zu machen. Um diese Chancen zu vergrößern versuchte sie es mit einem Trick. Sie zeigte mir den Freund ihrer damals ach so großen Schwärmerei, einen Jungen, der fast täglich auf seinem Heimweg mit dem Fahrrad an unserer Schule vorbei fuhr, jedoch kein Auge für die Mädchen hatte, die ihm entgegen kamen, also auch nicht für mich. Bis es bei mir „funkte“ vergingen ein paar Wochen, er hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Paul McCartney von den Beatles. Als ich das erkannte war ich in ihn verliebt, ich träumte Tag und Nacht von ihm, hoffte, dass er auch mich mal ansieht, mal mit mir spricht, kurz das gleiche für mich empfindet. Aber mehr als zufällige Begegnungen sind dabei nie heraus gekommen, mal traf die Mädchengruppe die Jungengruppe im Schwimmbad, einmal sind wir alle zusammen Boot gefahren, oder wir haben kleine Radtouren unternommen, doch ich war niemals mit ihm allein. Trotzdem war ich glücklich. Die wenigen Worte, die wir in den Jahren gewechselt haben, konnte man an einer Hand abzählen, aber mir reichte es, ich liebte! Oder vielleicht doch nicht? Irgendwann verschwand er, verließ die Schule und ich vergaß ihn. Während meines Studiums tauchte er plötzlich in irgendeiner Studentenkneipe oder auf irgendeiner Party wieder auf. Und auf einmal hat er mich wahr genommen, wir tranken, redeten, tanzten zusammen und anschließend brachte er mich nach Hause, er hatte ein Auto und da er zu viel getrunken hatte, bin ich mit diesem Auto gefahren. Wir waren knapp zwei Monate zusammen und dann verschwand er für immer, ich habe ihn nie wieder gesehen. Habe ich ihn geliebt? Wikipedia würde nein sagen, ich auch.

Meine nächste Erfahrung mit der Liebe machte ich mit 17 Jahren. Wir Mädchen gingen gern tanzen, immer auf der Suche nach dem männlichen Geschlecht. Und beim Tanzen begegnete mir mein erster fester Freund. Er hieß Joschka und war 4 Jahre älter als ich. Er studierte Biologie und kam Woche für Woche ins selbe Tanzlokal, in das Heli und ich ebenfalls Woche für Woche gingen. So lernten wir uns kennen, wir flirteten und nach einigen scheuen Blicken fasste er sich ein Herz und forderte mich zum Tanzen auf. Wir waren von diesem Tag an knapp drei Jahre unzertrennlich. Er war die Ursache dafür, dass ich nicht das studiert habe, was ich ursprünglich wollte. Ich wäre damals gern Innenarchitektin geworden und Architektur wurde an seiner Universität nicht angeboten. Aber ich wollte während des Studiums bei ihm sein und so wählte ich gemäß Wunsch meiner Eltern Physik und Chemie, was sich dann später als Flop herausstellte. Ich war dafür nicht geschaffen. Von Joschka lernte ich, dass Rauchen Spaß macht besonders wenn man Joints raucht. Ich lernte auch, dass ich als Student nicht unbedingt lernen muss, meine Freiheit war grenzenlos, ich wohnte nicht mehr bei meinen Eltern. Ich hatte zum ersten Mal Sex, hatte Angst schwanger zu sein, und meine Eltern mochten Joschka überhaupt nicht. Dass er tatsächlich nicht der Richtige für mich war habe ich lange nicht gemerkt bis zu dem Zeitpunkt als er mir gestand, dass er mit einer anderen Frau geschlafen hatte. Von dem Moment an war meine Liebe, wenn es denn jemals Liebe war, gestorben. Ich wollte nichts mehr von ihm wissen. Ein paar Mal hat er noch versucht Kontakt mit mir aufzunehmen, einmal kam er sogar über meinen Balkon ins Zimmer (ich wohnte im 1. Stock). Ich musste Hilfe holen, damit er meine Studentenbude verließ.
Anschließend habe ich Joschka nie wieder gesehen.

Kurz vor meinem 21. Geburtstag habe ich meine große Liebe kennen gelernt, zumindest dachte ich das. Das begann so: An der Uni lernt man viele Leute auch aus anderen Fachbereichen kennen, geht mit ihnen ein Bier trinken, trifft sich auf Parties oder geht zusammen ins Kino, und manchmal lernt man auch zusammen, das jedoch seltener. Irgendwo dort ist mir Uli begegnet. Ab und zu hat er mich besucht, wir haben zusammen gegessen, geraucht und getrunken, hatten aber keinen Sex, er war einfach nicht mein Typ. Eines Tages kam er mit einem kleinen Zeitungsausschnitt zu mir und hielt ihn mir hin. Es war eine Kontaktanzeige aus der Frankfurter Rundschau, ein Mann suchte eine Frau. Der Text ist mir entfallen, aber irgendwie klingen sie ja alle gleich. Uli meinte: „Schreibe doch mal diesem Mann, ich glaube ich kenne ihn“. Für solche Späße war ich zu haben und ich fand es auch gar nicht komisch wieso eine nichts sagende Kontaktanzeige Aufschluss über eine bestimmte Person geben soll. Die einzige Verbindung war die Frankfurter Zeitung, eigentlich überregional, und sein Bekannter kam aus Frankfurt. Ich schrieb also diesem unbekannten Mann so als wäre ich interessiert, und tatsächlich antwortete er mir. Ich war aus dem Häuschen. Sein Bild zeigte einen mir sehr sympathischen Mann und ich fasste den Entschluss ihn näher kennen zu lernen. Uli erzählte ich, dass ich auf mein Schreiben keine Antwort bekommen hätte und lernte Norbert kennen. Er entpuppte sich als Mann zum Heiraten, war sehr zuvorkommend, gut erzogen (im Sinne meiner Eltern) und er liebte mich heiß und innig, wenigstens die nächsten acht Jahre. Er brachte mir bei, selbstbewusst zu werden, half mir, der Uni lebe wohl zu sagen und eine Banklehre zu beginnen, die ich später mit Auszeichnung beendet habe. Zum ersten Mal in meinem Leben wurde ich geachtet bekam Lob und Ansehen, was mein Selbstwertgefühl enorm steigerte. Ich war in dieser Zeit sehr glücklich. Wir heirateten, und auch das trug viel zu meinem nun sorgenfreien und unbekümmerten Leben bei. Der ganze Ballast der Jungend fiel von mir ab, ich fing an zu leben und genoss dieses Leben in vollen Zügen. Norbert und ich bekamen einen Sohn, auch das war wunderbar. Obwohl sich von diesem Tag an zumindest mein Leben änderte, schätzte ich das Zusammensein unserer kleinen Familie sehr. Dann wollte ich ein zweites Kind und Norbert nicht. Es war der erste Knacks in unserer nun schon 8 Jahre dauernden Ehe. Zwar hatten wir vorher schon Differenzen, doch zumindest ich habe das noch gelassen hingenommen. Das hörte an dem Tag auf als Norbert mir erklärte, dass er kein zweites Kind möchte, obwohl wir das vor unserer Hochzeit so beschlossen hatten. Es hat ein paar Monate gedauert bis ich ihn soweit hatte, dass er mit einem zweiten Kind einverstanden war, doch der Knacks war da, ich bekam ein schlechtes Gewissen und ein zweites Kind. Es wurde ein Mädchen und war fortan Papas Liebling. Mit zwei Kindern potenziert sich die Arbeit der Mutter, Hausfrau und Teilzeit-Jobberin. Zeit für den Ehemann bleibt da wenig und so lebten wir uns langsam auseinander. Es war nicht so, dass wir uns gar nicht mehr verstanden, aber die Streitigkeiten nahmen von Jahr zu Jahr zu. Die Einigkeit, die vorher herrschte, verschwand allmählich und plötzlich wurden die früheren Kleinigkeiten, die einem beim anderen nicht passten größer und größer bis wir uns plötzlich wie Fremde gegenüber standen. Und so kam der Zeitpunkt der Trennung. Glücklicherweise waren die Kinder groß und litten nicht so sehr darunter.
War es Liebe, was uns verband? Warum ist die Verbindung dann abgebrochen? Kann Liebe sterben?
Wo beginnt „die stärkste Zuneigung und Wertschätzung, die ein Mensch einem anderen entgegenzubringen in der Lage ist“. Muss diese Zuneigung und Wertschätzung ewig dauern? Ist sie einseitig oder verlangen wir vom anderen ebenfalls Zuneigung und Wertschätzung? Und wo beginnt der Superlativ „stärkste“? Ist Liebe bedingungslos?
Meine Eltern haben mich geliebt, das steht außer Frage, ich war und bin ihr Kind bis heute geblieben, und ich? Zuneigung war da, aber Wertschätzung? Sie haben viel falsch gemacht in ihrer Erziehung. Es war gut gemeint, kam aber bei mir nicht an. Sie haben mich nie für etwas gelobt, mir wieder und wieder erklärt, dass ich nichts kann, nichts schaffe und mein Leben nicht meistern werde. Und so wurde das Gefühl sie zu lieben immer schwächer. Heute empfinde ich nur noch die Verpflichtung ihnen das Alter so angenehm wie möglich zu machen ohne dabei mich selbst zu opfern.
Als Teenager habe ich geglaubt zu lieben, doch heute weiß ich, es war eine Schwärmerei, ein Spiel der Hormone in einem Körper, der die Sexualität entdeckt. Die Person selbst war unwichtig und austauschbar. Da meine Gefühle nicht erwidert, meine Erwartungen also nicht erfüllt wurden, habe ich auch nicht geliebt.
Ähnlich ist es mir mit Joschka gegangen. Es war schön mit ihm zusammen zu sein, ich habe zu ihm aufgeblickt, denn in meinen Augen machte er alles richtig, zumindest am Anfang. Ich hatte die berühmten Schmetterlinge in meinem Bauch. Dass etwas nicht stimmte kam dann ganz plötzlich, ich vermisste auf einmal seine Zuneigung und seine Wertschätzung mir gegenüber. Das schlich sich so langsam in mein Gehirn ein und blieb darin haften. Zuerst denkt man, das gibt sich wieder aber die beginnende Abneigung wuchs, da meine Erwartungen an ihn immer weniger erfüllt wurden. Seine Untreue war dann der Punkt, an dem ich meine Zuneigung und Wertschätzung verlor. Ebenso erging es mir bei meinem Ex-Ehemann, da hat es nur etwas länger gedauert bis sich die Zuneigung und Wertschätzung in Luft auflöste. Liebe ist also von einer gewissen Erwartungshaltung abhängig, also nicht bedingungslos. Zumindest bei mir nicht. Goethe sah es bei seinen „Leiden des jungen Werther“ anders. Könnte er Recht haben? Kann Liebe doch bedingungslos sein?
Ja, sie kann, und ich erlebe sie jeden Tag. Es ist die Liebe zu meinen Kindern, und seit Kurzem auch die Liebe zu meinen Enkeln, hier stimmt die Wikipedia-Definition zu 100%. Ich erwarte für diese Liebe keine Gegenleistung und ich erwarte auch nicht, dass sie mich lieben.

Sina Bach